- Was sind digitale Assets?
- Warum sollten digitale Assets verwaltet werden?
- Häufige Probleme ohne Digital Asset Management
- Die richtige Lösung für das Dateimanagement: Digital Asset Management-Software
- Vorteile von Digital Asset Management-Software
- Wofür kann Digital Asset Management Software verwendet werden?
- Welche Branchen können Digital Asset Management Software nutzen?
- Häufig gestellte Fragen
- Sind Sie auf der Suche nach einer Digital Asset Management Software?
Ein Digital Asset Management (DAM)-System organisiert, speichert und ruft digitale Dateien effizient ab. Mit Funktionen wie KI-gestützter Gesichtserkennung, Objekterkennung und Spracherkennung optimiert es das Asset-Management vom Erstellen bis zur Archivierung und steigert so die Produktivität und Zusammenarbeit.
Digital Asset Management (DAM) ist heute für Unternehmen von entscheidender Bedeutung und umfasst das Speichern, Klassifizieren und Verwalten digitaler Assets wie Fotos, Videos, Dokumente und andere Medien. DAM geht über das Organisieren und Speichern hinaus: Es umfasst die Optimierung der Nutzung von Assets, die Kontrolle des Zugriffs, die Gewährleistung der Sicherheit und das Teilen von Assets, wenn es nötig ist.
Organisationen nutzen spezialisierte DAM-Software, um digitale Assets effizient zu speichern, zu kategorisieren, den Zugriff zu regulieren und zu teilen. Diese Tools helfen Organisationen, ihre Assets effektiver zu nutzen.
Jede professionelle Organisation benötigt eine DAM-Strategie und geeignete Software, insbesondere mittelgroße und große Unternehmen, Universitäten, öffentliche Institutionen und NGOs. Ein korrektes DAM ist entscheidend für die Aufrechterhaltung einer starken Unternehmensstruktur.
Dieser Artikel bietet einen Überblick über digitale Assets, definiert Digital Asset Management und erläutert dessen Vorteile sowie die Funktionen von DAM-Software.
Was sind digitale Assets?

Im Bereich Digital Asset Management haben viele Menschen möglicherweise keine klare Vorstellung. Um dies zu klären, wollen wir besprechen, was digitale Assets sind. Digitale Assets sind, wie der Name schon sagt, Assets, die in einer digitalen Umgebung gespeichert werden können. Es gibt viele Arten digitaler Assets, aber hier sind einige, die von Organisationen häufig genutzt werden:
- Fotos: Visuelle Inhalte, Produktfotos, Teamfotos usw.
- Logos: Logos und Markensymbole, die die Unternehmensidentität repräsentieren.
- Zeichnungen und Design-Dateien: Grafische Designs, Illustrationen, Vektordateien, technische Zeichnungen.
- Videos: Event-Videos, Werbevideos, Schulungsvideos, Werbespots, Animationen und andere visuelle Medieninhalte.
- Dokumente: Office-Dokumente, Berichte, Strategie-Dokumente und andere schriftliche Inhalte.
- Präsentationen: Meeting-Präsentationen, Konferenzfolien und ähnliche Inhalte.
- Audiodateien: Podcasts, Musik und andere Audio-Inhalte.
Warum sollten digitale Assets verwaltet werden?
Heute nutzen Organisationen aller Größen digitale Assets für ihre Geschäftstätigkeit. Diese Assets repräsentieren das gesamte Wissen und die Erinnerung der Organisationen. Daher ist es entscheidend, dass diese Assets korrekt gespeichert, verwaltet und bei Bedarf leicht abgerufen werden können.
Viele Organisationen wissen nicht, wie viele digitale Assets sie haben, und nutzen keine spezifische Methode, um diese zu speichern. Assets werden manchmal in E-Mail-Postfächern, Download-Ordnern, auf Festplatten oder irgendwo in Cloud-Anwendungen vergessen. Die Suche nach einer Datei kann viel Zeit in Anspruch nehmen, und oft können Dateien nicht gefunden werden. Es gibt mehrere Kopien von Dateien an verschiedenen Orten, und zu überprüfen, ob zwischen ihnen ein Unterschied besteht, erfordert, jede Datei einzeln zu prüfen.
All diese Prozesse bringen eine erhebliche Arbeitslast und Ineffizienz in die Unternehmensstrukturen. Organisationen, die eine Digital Asset Management-Software nutzen, umgehen all diese ineffizienten Prozesse und haben ein verwaltbares und zugängliches Archiv.
Häufige Probleme ohne Digital Asset Management

Beschädigte oder verlorene Geräte
Viele Unternehmen und Organisationen verlassen sich stark darauf, ihre wertvollen digitalen Assets auf Festplatten oder Computern zu speichern. Jüngste Forschungen zeigen jedoch eine besorgniserregende Realität: Die durchschnittliche Lebensdauer von Festplatten liegt zwischen 6 und 10 Jahren, während Computer in der Regel zwischen 5 und 8 Jahren halten. Das bedeutet, dass, wenn diese Geräte unweigerlich ausfallen, die darauf gespeicherten Dateien einem irreparablen Verlust ausgesetzt sind.
Abhängigkeit von Einzelpersonen und Geräten
Wenn Dateien auf Festplatten oder Computern gespeichert werden, erfolgt der Abruf dieser Dateien in der Regel über die Besitzer dieser Geräte, wodurch eine Abhängigkeit von bestimmten Einzelpersonen entsteht. Wenn Personen das Unternehmen verlassen, besteht die Gefahr, den Zugriff auf die von ihnen verwalteten Assets zu verlieren.
Fehlende Dateien
Bei der Speicherung von Dateien ist Organisation entscheidend. Doch allzu oft werden Dateien wahllos in Ordnern verstreut, ohne eine klare Kategorisierung. Dateien werden beim Speichern nicht systematisch kategorisiert, was das Auffinden einer bestimmten Datei erschwert – insbesondere wenn deren Name vergessen wurde oder aus unverständlichen Buchstaben und Zahlen besteht. Es müssen zahlreiche Ordner und Dateien einzeln durchsucht werden, sodass der Suchprozess zum Albtraum wird.
Traditionelle Ordnerstruktur
Das klassische Ordnersystem, das wir alle von unseren Computern kennen, reduziert die Auffindbarkeit von Dateien, wenn die Anzahl der Dateien groß wird. Selbst mit einer Kategorisierung ist es unmöglich, jede relevante Information im Dateinamen oder Ordnernamen unterzubringen. Infolgedessen müssen Benutzer oft durch verschiedene Ordner blättern, um eine bestimmte Datei zu finden.
Unbrauchbare Daten
Digitale Assets wie Fotos und Videos enthalten eine Fülle von Daten, darunter Informationen zu Personen, Objekten, Gesprächen, Orten, Marken, Kampagnen und damit verbundenen Ereignissen. Viele dieser Daten können jedoch mit traditionellen Speichermethoden nicht erfasst werden. Viele Daten, die mit der richtigen Speichermethode genutzt werden könnten, bleiben ungenutzt. Das Potenzial digitaler Assets in Bezug auf Daten kann nicht vollständig ausgeschöpft werden.
Speicherung digitaler Assets in Cloud-Anwendungen
Viele Unternehmen und Organisationen verlagern die Speicherung ihrer digitalen Assets in Cloud-Anwendungen wie Google Drive, OneDrive, Dropbox usw. Diese Anwendungen werden aufgrund des großen Speicherplatzes zu niedrigen Kosten ausgewählt. Während dies für kleine Organisationen eine logische Wahl sein mag, wird es für mittelgroße und große Strukturen mit zahllosen Dateien und verschiedenen Abteilungen ineffizient. Die Probleme bei der Auffindbarkeit und Nutzbarkeit von Daten bestehen auch in Cloud-Anwendungen fort.
Sicherheitslücken
Wenn digitale Assets mit traditionellen Methoden gespeichert und geteilt werden, können Organisationen und Unternehmen auf verschiedene Sicherheitsprobleme stoßen. Details wie, mit wem die Dateien geteilt werden, wann sie geteilt wurden und von wem, können nicht effektiv kontrolliert werden. Dieser Mangel an Kontrolle erhöht das Risiko von Datenlecks innerhalb der Organisation.
Ein weiteres Sicherheitsproblem, dem Organisationen begegnen, ist das Teilen von Dateien mit persönlichen Daten über Drittanbieter wie WeTransfer, WhatsApp und Google während Prozessen wie Datei-Komprimierung und -Teilen. Besonders für Organisationen, die auf Sicherheit Wert legen, kann das Teilen von Daten mit anderen Unternehmen ein ernsthaftes Problem darstellen.
Die richtige Lösung für das Dateimanagement: Digital Asset Management-Software

Digital Asset Management-Software wurde entwickelt, um Probleme im Zusammenhang mit Datei-Speicherung, -Verwaltung und -Zugriff zu lösen. Diese Softwarelösungen ermöglichen es grundsätzlich, digitale Assets zu kennzeichnen und an einem zentralen Punkt zu speichern, sodass sie leicht auffindbar sind. Ihre erweiterten Funktionen und Integrationen bieten jedoch noch viel mehr.
Digital Asset Management-Plattformen können entweder als Cloud- oder On-Premise-Optionen gewählt werden. Die Cloud-Option bietet den Organisationen einen dedizierten Cloud-Speicher, während die On-Premise-Option die Installation der Software auf den Servern der Organisation umfasst. Die On-Premise-Option wird oft von Organisationen gewählt, die sich um die Sicherheit sorgen und nicht möchten, dass ihre Daten das Unternehmen verlassen.
Digital Asset Management-Software funktioniert auf einer webbasierten Plattform, was bedeutet, dass digitale Assets von jedem Gerät mit Internetzugang über eine benutzerdefinierte Domain, die der Organisation zur Verfügung gestellt wird, abgerufen werden können. Darüber hinaus bieten einige Softwarelösungen auch mobile und Desktop-Anwendungen an.
Das Prinzip der Nutzung von Digital Asset Management-Plattformen ist einfach. Digitale Assets werden von autorisierten Benutzern in einer einzigen Umgebung hochgeladen. Benutzer können auf diese Assets zugreifen, sie verwalten und teilen, je nach ihren Berechtigungen. Zudem erleichtern diese Plattformen die interne und externe Zusammenarbeit mit ihren erweiterten Funktionen, ermöglichen die maximale Nutzung der Daten in Medien-Assets durch KI-Unterstützung und gewährleisten interne Rechenschaftspflicht durch Autorisierungs- und Transaktionsprotokolle.
Während die grundlegende Funktion von Digital Asset Management-Systemen darin besteht, das Speichern, Verwalten und den Zugriff auf digitale Assets zu erleichtern, bieten diese Softwarelösungen viele weitere Vorteile. Im nächsten Abschnitt können Sie einige der Vorteile sehen, die durch diese Software bereitgestellt werden.
Vorteile von Digital Asset Management-Software
Die primären Ziele von Digital Asset Management-Software sind dieselben: digitale Assets effizient zu speichern und zu verwalten. Obwohl diese Plattformen dasselbe Ziel verfolgen, sind ihre grundlegenden Funktionen ähnlich, aber jedes unterscheidet sich vom anderen. Daher möchten wir Sie daran erinnern, dass die in diesem Artikel genannten Vorteile und Funktionen je nach Digital Asset Management-Software variieren können. Im Folgenden haben wir die wichtigsten Vorteile aufgelistet, die Sie in einer guten Digital Asset Management-Software finden können:
Geschützte digitale Assets
Wie bereits erwähnt, werden die digitalen Assets von Unternehmen und Organisationen oft auf Festplatten oder Computern gespeichert. Diese Geräte gehen jedoch häufig kaputt, werden verloren oder deren Besitzer verlassen das Unternehmen. In solchen Fällen gehen die digitalen Assets der Organisationen verloren. Wenn Digital Asset Management-Software verwendet wird, werden diese Assets in der Cloud oder auf den Servern der Organisation mit verschiedenen Sicherheitsmaßnahmen gespeichert, sodass die Dateien geschützt sind.
Dateien von überall und jederzeit zugänglich
Wenn Digital Asset Management-Systeme verwendet werden, werden alle Dateien an einem zentralen Punkt gesammelt. Dateien können von überall mit einer Internetverbindung leicht abgerufen werden. Darüber hinaus wird der Zugriff auf Dateien durch mobile und Desktop-Anwendungen erleichtert. Solange Organisationen ihre Dateien durch Kennzeichnung in das System hochladen, müssen sie sich keine Sorgen machen, wo ihre Dateien sind.
Schnell auffindbare Dateien

Das Speichern von digitalen Assets durch Kennzeichnung macht sie auffindbar. Digital Asset Management-Lösungen beschleunigen den Datei-Findungsprozess mit verschiedenen Filter- und Suchoptionen. Eine Datei kann schnell gefunden werden, ohne sich an den Dateinamen, den Tag-Namen oder den Ordner, in dem die Datei gespeichert ist, zu erinnern. Es reicht aus zu wissen, worum es in den Dateien geht, um sie zu finden.
Maximale Datennutzung
Digitale Assets wie Fotos, Videos und Audiodateien enthalten viele Daten, die für Unternehmens-, kommerzielle und intellektuelle Zwecke von Bedeutung sind, wie z. B. verwandte Ereignisse, Personen, Objekte, Geräusche, Orte, Zeiten usw. Diese Daten können jedoch mit traditionellen Speichermethoden nicht genutzt werden. Wenn digitale Assets durch Kennzeichnung gespeichert werden, wird ein Großteil dieser Daten nutzbar. Darüber hinaus beschleunigen Digital Asset Management-Software mit automatischer Gesichtserkennung, Objekterkennung, Spracherkennung, Spracherkennung und anderen KI-Tools diese Kennzeichnungsprozesse. Dies ermöglicht es, mehr Informationen aus den Dateien zu gewinnen und die Effizienz der Nutzung von Dateien zu steigern.

Interne Berechtigungen
Digital asset management platforms enable determining who can access which assets within the organization and who can perform operations on these assets. Thus, unauthorized access to files is prevented.
Einfache und sichere externe Freigabe
E-Mails, Messenger-Apps usw. haben eine bestimmte Größenbegrenzung für versendbare Nachrichten. Daher stellt das Versenden großer Dateien wie Fotos und Videos in Unternehmen und Organisationen oft eine zusätzliche Arbeitsbelastung dar.

In Digital Asset Management Software werden passwortgeschützte und zeitlich begrenzte Links für freizugebende Dateien erstellt. Diese Links können mit den relevanten Parteien geteilt werden, sodass die Dateien über einen einzigen Link übertragen werden. Durch diese Struktur wird sichergestellt, dass Dateien mit Unternehmensdaten nicht über Drittanbieter-Anwendungen wie WeTransfer, Datei-Komprimierungsseiten oder WhatsApp geteilt werden. Dies beschleunigt nicht nur den Freigabeprozess, sondern ermöglicht auch eine bessere Kontrolle über Unternehmensdaten.
Beschleunigung der Datei-Management-Prozesse
Digital Asset Management Software bietet zahlreiche Funktionen zur Erleichterung der Dateiverwaltung. Dazu gehören:
- Gesichter und Objekte in Fotos und Videos werden mithilfe von KI automatisch erkannt und getaggt.
- Audiodaten in Video- und Audiodateien werden erkannt und in Text umgewandelt.
- Dateien können in unterschiedlichen Größen erstellt werden.
- Notizen und Beschreibungen können zu Dateien und Tags hinzugefügt werden.
- Integrationen mit verschiedenen Anwendungen sind möglich.
- Dateien können direkt als Bilder angezeigt und Videos abgespielt werden, ohne dass sie geöffnet werden müssen.
- Datei-Uploads werden durch mobile und Desktop-Anwendungen beschleunigt und vereinfacht.
Effiziente Nutzung des Speicherplatzes
Digitale Assets existieren oft in mehrfachen Kopien auf Computern und Festplatten. Dies führt dazu, dass Dateien unübersichtlich werden und Speicherplätze schnell belegt sind. Digital Asset Management Systeme überprüfen, ob eine hochgeladene Datei bereits im System vorhanden ist. Sie vergleichen die gewünschten Dateien mit bestehenden und verhindern doppelte Uploads. Dadurch wird wertvoller Speicherplatz eingespart.
Einfache Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Teams
Wenn Unternehmen und Organisationen eine Digital Asset Management Software nutzen, können sie auf ihre Dateien von einem zentralen Punkt aus zugreifen. Benutzer können durch das Hinzufügen von Notizen Informationen zu Dateien bereitstellen, sodass andere Benutzer entsprechend handeln können. Holdings, Unternehmen und global agierende Organisationen können die digitalen Assets all ihrer Teams an einem einzigen Ort verwalten.
Marken- und Corporate-Identity-Konsistenz
Die Corporate Identity ist für Unternehmen und Organisationen von großer Bedeutung. Um die Markenkonsistenz zu wahren, müssen Marken und ihre Regeln über alle Plattformen hinweg einheitlich genutzt werden. Ohne eine zentrale Verwaltung besteht die Gefahr, dass Mitarbeiter unterschiedliche Versionen von Logos und anderen Markenelementen fehlerhaft verwenden. Digital Asset Management Systeme ermöglichen die Verwaltung dieser Elemente von einem zentralen Punkt aus. Zudem erlauben die meisten Digital Asset Management Plattformen eine Individualisierung. Unternehmen und Organisationen können die genutzte Software an ihre Corporate Identity anpassen.
Leistungsmessung
Digital Asset Management Systeme liefern verschiedene statistische Informationen über die vorhandenen digitalen Assets. Dadurch können Organisationen einen umfassenden Überblick über ihre digitalen Assets, deren Nutzung und die Systembenutzer gewinnen.
Erhalt des Unternehmensgedächtnisses
Wenn eine Organisation oder ein Unternehmen eine Digital Asset Management Software nutzt, geht das über Jahre angesammelte Archiv nicht durch defekte oder verlorene Geräte verloren. Fotos und Videoaufnahmen, die das Gedächtnis der Organisation widerspiegeln, bleiben geschützt und ermöglichen es Unternehmen, durch die Analyse vergangener Daten ihre Zukunft strategisch zu gestalten.
Wofür kann Digital Asset Management Software verwendet werden?
Markenmanagement
Wenn eine Organisation oder ein Unternehmen eine Digital Asset Management Software nutzt, geht das über Jahre gesammelte Archiv nicht durch defekte oder verlorene Geräte verloren. Fotos und Videodateien, die das Gedächtnis der Organisation widerspiegeln, werden geschützt. So können Unternehmen und Institutionen durch die Analyse vergangener Daten ihre Zukunft gezielt gestalten.
Marketingmanagement
Digital Asset Management Software erleichtert die Arbeit von Marketingteams erheblich. Marketingaktivitäten für verschiedene Kanäle können zentral verwaltet werden. Inhalte wie Social-Media-Posts, Materialien für Print- und visuelle Medien, Messe- und Werbematerialien werden mithilfe von Tags kategorisiert und archiviert. So können verschiedene Teams problemlos auf diese Dateien zugreifen und sie für relevante Plattformen nutzen. Durch die Analyse vergangener Marketingaktivitäten lassen sich erfolgreiche und weniger erfolgreiche Maßnahmen erkennen, wodurch zukünftige Kampagnen gezielt optimiert werden können.
Produktmedienmanagement
Unternehmen mit einer Vielzahl von Produkten haben oft Schwierigkeiten, ihre digitalen Assets zu organisieren. Mit Digital Asset Management Software können sie Bilder und Videos ihrer Produkte nach verschiedenen Kategorien taggen und speichern. Dadurch entsteht ein zentraler Produktarchiv innerhalb des Unternehmens. Mitarbeiter können benötigte Dateien jederzeit leicht finden und verwenden. Zudem liefert ein solches Archiv wertvolle Informationen über die Entwicklungsprozesse der Produkte und des Unternehmens.
Unternehmensarchivverwaltung
Konzerne, große Unternehmen, Organisationen, öffentliche Einrichtungen, Universitäten und NGOs besitzen zahlreiche digitale Assets. Digital Asset Management Software ermöglicht es diesen Institutionen, ihre eigenen Veranstaltungen sowie die ihrer Tochtergesellschaften zentral zu verwalten. Fotos und Videos von Konferenzen, Zeremonien, Besuchen, Banketten oder Projektarbeiten werden regelmäßig gespeichert, wodurch ein umfassendes Unternehmensarchiv entsteht. Durch die Verschlagwortung der Dateien wird nicht nur das Material selbst, sondern auch eine Vielzahl an relevanten Informationen gesichert. Dank der erweiterten Such- und Filterfunktionen dieser Software können sogar Bilder aus vergangenen Jahren problemlos gefunden werden – so bleibt das Unternehmensgedächtnis für kommende Generationen erhalten.
Welche Branchen können Digital Asset Management Software nutzen?

Da Digital Asset Management Software hauptsächlich für die Verwaltung digitaler Assets wie Fotos und Videos eingesetzt wird, ist sie für alle Branchen geeignet. Nachfolgend einige Beispiele für Anwendungsszenarien in verschiedenen Sektoren:
Marketing & Werbung
Digital Asset Management Software bietet Unternehmen in der Marketing- und Werbebranche eine zentrale Plattform zur Verwaltung ihrer Kampagnen für verschiedene Kunden. Durch die Möglichkeit, Anmerkungen zu Dateien hinzuzufügen, wird die Kommunikation zwischen Teams und Einzelpersonen erleichtert. Nach Fertigstellung der Arbeiten können diese über Freigabelinks mit Kunden geteilt werden.
Textil & Mode
Die Mode- und Textilbranche ist eine dynamische Industrie mit ständig wechselnden Designs, Kollektionen und Markenmaterialien. Digital Asset Management Software wird verwendet, um Design-Dateien, Kollektionen sowie Fotos und Videos von Shootings und Veranstaltungen zu speichern und zu verwalten. Dies optimiert Design-, Marketing- und Vertriebsprozesse und trägt zur Wahrung der Markenidentität bei.
Ingenieurwesen & Architektur
Ingenieur- und Architekturprojekte sind oft groß und komplex. Digital Asset Management Software bietet eine ideale Plattform zur Speicherung, Verwaltung und Weitergabe von Projektdokumenten und technischen Zeichnungen. Sie sorgt für mehr Transparenz und Übersichtlichkeit im Projektmanagement, verbessert die Zusammenarbeit zwischen Teammitgliedern und erleichtert das Ressourcenmanagement.
Einzelhandel & E-Commerce
Der Einzelhandel und die E-Commerce-Branche verfügen über zahlreiche digitale Assets für verschiedene Produkte. Digital Asset Management Software bietet eine zentrale Plattform zur Speicherung dieser Inhalte. Sie wird zur Klassifizierung von Produktbildern, zur Archivierung von Produktbeschreibungen und zur Verwaltung von Visuals für verschiedene Verkaufsplattformen eingesetzt.
Lebensmittelindustrie
Sowohl Lebensmittelhersteller als auch große Restaurantketten verwalten ihre digitalen Inhalte effizient mit Digital Asset Management Systemen. Restaurants nutzen sie zur Speicherung von Menübildern, Rezepten und Zutatenlisten sowie zur Organisation von Marken- und Verpackungsdesigns. Auch Lebensmittelhersteller verwalten Produkt- und Verpackungsbilder sowie marketingbezogene Assets über diese Software.
Gesundheitswesen
Im Gesundheitssektor ist Digital Asset Management Software ein wichtiges Tool für Krankenhäuser, Kliniken und andere Gesundheitseinrichtungen. Sie wird zur Verwaltung und sicheren Weitergabe medizinischer Bilder und Dokumente genutzt. Fachkräfte haben schnellen und effizienten Zugriff auf Patientendaten. Zudem wird die interne Kommunikation verbessert und der Schutz sensibler Daten gewährleistet.
Tourismus
Digitale Assets spielen eine zentrale Rolle in der Tourismusbranche. Hotels, Reise- und Buchungsunternehmen, Museen und Tourismusverwaltungen nutzen Digital Asset Management Software zur professionellen Speicherung und Verwaltung von Werbematerialien, Buchungsdokumenten, Reisevideos und Bildern.
Sport
Die Sportbranche verfügt über eine Vielzahl digitaler Assets zur Präsentation von Teams, Athleten, Wettkämpfen und Events. Digital Asset Management Software hilft Sportorganisationen, diese Medien zentral zu speichern, zu verwalten und zu teilen. Sie wird auch zur Verwaltung von Kampagnenbildern, Sponsoring-Deals und Markenidentität im Sportbereich eingesetzt.
Verlagswesen
Verlage nutzen Digital Asset Management Software zur Speicherung, Klassifizierung und Weitergabe von Buchcovern, Inhalten, E-Books, Verträgen und anderen Materialien. Die Wasserzeichen-Funktion in diesen Systemen hilft zudem, die Urheberrechte an Bildern und Büchern zu schützen.
Non-Profit-Organisationen
Non-Profit-Organisationen nutzen Digital Asset Management Software, um Dateien zu Projekten, Kampagnen und Spendenmaterialien zu speichern, zu verwalten und zu teilen. Die Software ermöglicht eine effektive Verwaltung von Event- und Kampagnenmaterialien, verbessert die Kommunikation mit Unterstützern und Geldgebern und erleichtert die Kontrolle über Projekte.
Bildungssektor
Bildungseinrichtungen setzen Digital Asset Management Software zur Verwaltung und Verbreitung von Veranstaltungen, Konferenzen, Zeremonien, Lehrmaterialien, Forschungsergebnissen, Kursinhalten und anderen akademischen Ressourcen ein. Dadurch entsteht ein nachhaltiges Archiv, das das institutionelle Wissen langfristig sichert.
Kommunale Verwaltungen & öffentliche Institutionen
Öffentliche Einrichtungen und Kommunen verfügen über zahlreiche digitale Assets wie Bilder und Videos von Veranstaltungen, Konferenzen und Besuchen. Digital Asset Management Software stellt sicher, dass diese für das institutionelle Gedächtnis wichtigen Daten nicht verloren gehen, sondern zentral gespeichert, leicht zugänglich und professionell verwaltet werden. Die Erstellung eines strukturierten Archivs gewährleistet die Aufrechterhaltung von Professionalität und Effizienz.
Konzerne & Holdinggesellschaften
Für Holdinggesellschaften ist ein effizienter Datenfluss zwischen Tochterunternehmen essenziell, um Transparenz, Verantwortlichkeit und Vorhersehbarkeit zu gewährleisten. Digital Asset Management Software ermöglicht es verschiedenen Unternehmen, ihre digitalen Assets – darunter Fotos, Videos und Design-Dateien – an einem zentralen Ort zu speichern. Durch Berechtigungsfunktionen kann definiert werden, wer auf welche Dateien zugreifen darf. Funktionen wie Tagging, Teilen und Kommentieren erleichtern die Zusammenarbeit zwischen Abteilungen und Tochterunternehmen, steigern die Effizienz in Werbe- und PR-Prozessen, wahren die Markenidentität und schaffen ein unternehmensweites Archiv.
Häufig gestellte Fragen
Sind Sie auf der Suche nach einer Digital Asset Management Software?
Dann stellen wir Ihnen MEDAR vor!
MEDAR ist eine DAM-Software, mit der Sie alle Ihre digitalen Assets – wie Fotos, Videos, Audiodateien und Design-Dateien – sicher an einem zentralen Ort speichern und einfach verwalten können.
Funktionen von MEDAR
- Zentralisierung: Alle Foto-, Video- und Audio-Assets sind über eine einzige Plattform zugänglich. Die Abhängigkeit von Einzelpersonen und Geräten wird eliminiert, wodurch Ihr Unternehmensgedächtnis bewahrt bleibt.
- Gesichts- und Objekterkennung: Gesichter und Objekte in Dateien werden mithilfe von KI automatisch erkannt und getaggt. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit bei der manuellen Verschlagwortung.
- Tagging: Dateien werden manuell nach Kategorien wie Ereignis, Ort, Zeit und Person getaggt. Dank KI-Unterstützung erfolgt eine automatische Verschlagwortung für Personen, Sprache und Objekte.
- Erweiterte Suche: Verschiedene Such- und Filteroptionen ermöglichen es Ihnen, Dateien anhand von Namen und Tags schnell zu finden – ganz ohne mühsames Suchen.
- Dynamische Ordner: Dynamische Ordner helfen Ihnen, gesuchte Dateien schnell zu finden. Selbst wenn Sie sich nicht an den Datei- oder Tag-Namen erinnern, gelangen Sie mühelos zu Ihren Assets.
- Berechtigungen: Nutzern im System können unterschiedliche Zugriffs- und Bearbeitungsrechte zugewiesen werden. Sie bestimmen, wer auf welche Dateien zugreifen und diese bearbeiten darf.
- Protokollierung: Alle Aktionen, die an Dateien vorgenommen werden, werden protokolliert. So stellen Sie interne Nachvollziehbarkeit und Rechenschaftspflicht sicher.
- Freigabelinks: Dateien können mit externen Stakeholdern über zeitlich begrenzte und passwortgeschützte Links geteilt werden. Dadurch bleibt Ihre externe Dateifreigabe sicher.
- Duplikaterkennung: Hochgeladene Dateien werden mit vorhandenen verglichen, doppelte Dateien erkannt und erneutes Hochladen verhindert. So bleibt Ihr Speicherplatz übersichtlich und frei von Datenmüll.
- Auflösungskonvertierung: Dateien im System können mit nur einem Klick in verschiedene Auflösungen umgewandelt werden. Sie laden Ihre Dateien in der gewünschten Qualität und Größe herunter und teilen sie flexibel.
- Individualisierung: Logos und Farben können an das Corporate Design angepasst werden. Ihre Markenidentität bleibt erhalten.
- Mobile App: Dank der mobilen Anwendung haben Sie jederzeit und überall Zugriff auf Ihre Dateien. Auch unterwegs können Sie Ihr Medienarchiv problemlos nutzen.
MEDAR bietet Ihnen all diese Vorteile – und noch mehr! Für weitere Informationen oder Fragen können Sie uns jederzeit unter contact@medar.cloud kontaktieren.